Imageryforschung

Imageryforschung
Richtung der (kognitiven) Psychologie. Im Mittelpunkt stehen die visuelle Repräsentation von Reizen im Gedächtnis und ihre Rolle für gedankliche Prozesse. Zentrale Erkenntnisse der I. sind, dass die durch Bilder vermittelten Informationen besser behalten und erinnert werden (Bildüberlegenheitswirkung) und die gedankliche Verarbeitung von Bildern ganzheitlich, nach einer räumlichen Logik erfolgt.
- Messmethoden der I.: Besondere Bedeutung haben die modalitätsspezifischen Messverfahren wie z.B. Bilderskalen.
- Unterteilung: (1) Messungen auf der subjektiven Erlebnisebene werden mithilfe von introspektiven Verfahren (z.B. Messungen der Imagery-Fähigkeit, des kognitiven Stils der Personen sowie die Messung von Tagträumen und Fantasien) durchgeführt; daneben gibt es die projektiven Verfahren, die die Reaktionen der Testpersonen auf bestimmte Stimuli erfasst (z.B. thematischer Apperzeptionstest).
- (2) Messungen auf der Verhaltensebene werden bezogen auf das visuelle Gedächtnis, räumliche Fähigkeiten und Wort-Wiedererkennungen durchgeführt.
- (3) Messungen auf der physiologischen Ebene erfolgen durch die Erfassung von Gehirnwellen, Augenbewegungen, Atmung, Muskelspannung und Herzfrequenz.
- Vgl. auch  Imagery.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildkommunikation — 1. Begriff: Teilgebiet der ⇡ nonverbalen Kommunikation und umfasst die Kommunikation mittels Bildern. 2. Wirkungen: a) Durch Bilder können bei gleicher Zeit mehr Eindrücke vermittelt werden als mit einem Text. Bilder werden i.d.R. vor dem Text… …   Lexikon der Economics

  • innere Bilder — 1. Begriff: Konkrete visuelle Vorstellung eines Menschen. 2. Arten: (1) Wahrnehmungsbilder: Ein Wahrnehmungsbild entsteht, wenn der Gegenstand oder das Modell des Gegenstandes gerade sinnlich aufgenommen wird und (2) Gedächtnisbilder (Memory… …   Lexikon der Economics

  • Imagery — Entstehung, Verarbeitung, Speicherung und Verhaltenswirkung von ⇡ inneren Bildern. Die I. Prozesse laufen im Menschen mit geringer gedanklicher Kontrolle, mehr oder weniger automatisch ab und treten nur unvollständig in das sprachliche… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”